Deutsche Rentensystem

Studie zum deutschen Rentensystem

Das Rentensystem wird stark kritisiert und es gibt die Vermutung, dass das System nicht dauerhaft die Lösung sein kann. Dieses begründet sich vor allen durch die bestehende Bevölkerungspyramide, die aktuell dem etablierten Umlageverfahren widerspricht. Wir haben uns während der Durchführung der Studie mit diesen Themen befasst und machen einiges hier öffentlich zugänglich.

Ein Bild von Andreas Oelerich
Von Andreas Oelerich
Was hat das Rentensystem mit der Nachhaltigkeitkeit zu tun? Viel, denn die Nachhaltigkeit wird zunehmend als die Generationengerechtigkeit beschrieben.

Das aktuelle Rentensystem lässt durch die aktuellen Diskussionen und Herausforderungen insbesondere für die nachfolgenden Generationen zunehmend Zweifel aufkommen, ob das System überhaupt für diese Generationen noch angemessen und zielführend ist.

Das Rentensystem ist also Bestandteil der Generationengerechtigkeit und damit ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Es gehört ebenso zu diversen SDG Zielen, die die Nachhaltigkeit charakterisieren.

Das Rentensystem ist bedeutend für die Kosten der Unternehmen, da diese mit Ihrem Finanzierungsbeitrag außerordentlich stark belastet sind im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern.

Das Rentensystem ist bedeutend für die Belastung des Konsums, weil mit steigender Sorge über die eigene Rente die privaten Haushalte eine hohe Sparquote entwickeln und den Konsum dauerhaft belasten. Das könnte die Binnen-Konjunktur negativ beeinflussen.

Der Bund plant Zuschüsse im Bundeshaushalt 2025 in Höhe von ca. 125 Mrd. Euro. Für ein Jahr. Das Geld könnte in den bestehenden geopolitischen Spannungen und Herausforderungen der Infrastruktur auch anderweitig sinnvoll eingesetzt werden.

Es gibt also diverse Gruppierungen die ein Interesse an ein funktionsfähiges Rentensystem haben (sollten).
Diesen Artikel teilen:

Mehr Artikel zum Thema